Blog

Aktuelle IFZ FinTech Study 2023 zeigt Wachstum der FinTech Sektors In der Schweiz

Crowd4Cash ist seit Jahren Teil der IFZ FinTech Studie 2023 und ergreifen die Gelegenheit Ihnen aus erster Hand einen Überblick über die Studie zu geben. Wir danken Prof. Dr. Thomas Ankenbrand und Denis Bieri für die Erstellung und Publikation dieser spannenden branchenspezifischen Studie des FinTech Bereichs.


Wachstum des Crowdlendings

Letztes Jahr entgingen Schweizer Banken rund 18.5 Milliarden Franken an Kreditvolumen. Die Konkurrenz durch Crowdlending steigt rasant. 


7 Spartipps – Wie man ein Vermögen aufbauen kann

Das Thema «Geld» ist in der Schweiz ein Tabu Thema, trotzdem betrifft es uns alle. In diesem Beitrag werden wir Ihnen Tipps und Tricks mitgeben wie Sie sinnvoll Ihr Geld sparen und langfristig ein Vermögen aufbauen können in Zeiten von Negativzinsen. 


Crowdlending, ein ideales Mittel für kleine Unternehmen

Kleine Schweizer Unternehmen nehmen oft keinen Bankkredit auf, aufgrund von hohen Zinsen und mühsamen Prozessen. Crowdlending bietet eine gute Lösung dazu.

Ausblick für Crowdfunding bei Crowd4Cash

Im kürzlich publizierten Crowdfunding Monitor 2022 der HSLU wird ein weiteres Wachstum fürs Schweizer Crowdfunding vorausgesagt. Wir ordnen die Ergebnisse ein und erklären was die Erkenntnisse für Crowdlending Plattformen bedeuten.

Crowdlending, ein Investment in die Schweizer KMU-Wirtschaft

Investitionen ins Crowdlending bei Crowd4Cash kommen im Vergleich zu anderen Investments überproportional den Schweizer KMU zu Gute.

Private Equity, Private Debt und Direct Lending

Private Equity, Private Debt und Direct Lending werden oft im selben Kontext verwendet. Doch was ist mit jedem der Begriffe eigentlich gemeint? Wir ordnen die Begriffe ein.

Crowd4Cash Easy Ratenzahlung - Kundenstimmen

Mittlerweile vertrauen über 80 Geschäfte dem Point of Sales (PoS) Ratenzahlungsangebot von Crowd4Cash. Was schätzen unsere Partner an Crowd4Cash Easy, dem innovativen Ratenzahlungsservice am Point of Sale (PoS)?

Spannende Alternativen zur klassischen KMU Finanzierung

Die vergangenen 14 Monate haben die Wirtschaft und das bisherige Verständnis von Sicherheit in Ihren Grundfesten erschüttert. Bestehende Modelle wurden plötzlich in Frage gestellt, Grundregeln auf die Probe gestellt. Im folgenden Blog möchten wir inspiriert durch eine Studie der Beratungsfirma Roland Berger, einige interessante Punkte hervorheben und dem Leser den einen oder anderen Gedankenanstoss geben.


Stolpersteine bei privaten Darlehen – Tipps und Tricks

Private Darlehen sind weit verbreitet, gerade unter Freunden und in der Familie. Dabei sind Sie eine einfache und oftmals preisgünstige Alternative zu Bankkrediten. Aber sie bieten auch viele Stolpersteine. Als Finanzierungsspezialist haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen und bieten eine Vorlage für einen Darlehensvertrag zu Download an.

Kreditkarten – Einblick und Kostenrechner bei Teilzahlung

Kreditkarten - Jeder kennt und schätzt sie. Keine Hotelbuchung im Ausland ohne Kreditkarte: Einkaufen im E-Shop: mit Kreditkarte einfach und unkompliziert. Alles in allem einfach, bequem und bargeldlos. Die Vorteile sind offenkundig, aber wo liegen die Stolpersteine? Gerne geben wir in diesem Blog eine Antwort darauf.


Crowd4Cash am Zuger Jungunternehmerpreis 2020

Eine etwas andere Erfahrung. Wir durften als einer von acht im Vorfeld ausgesuchten Finalisten am diesjährigen Zuger Jungunternehmerpreis teilnehmen.

Wieso sich die Refinanzierung eines Darlehens lohnt - zwei Beispiele

Crowd4Cash legt hohen Wert auf die Kundenzufriedenheit. Darum freut es uns umso mehr, dass wir in den letzten Monaten immer wieder Kunden helfen konnten, Ihr Darlehen zu massiv günstigeren Konditionen zu refinanzieren.

Crowd4Cash Easy – Ratenzahlung anbieten als Händler

Nach einer längeren Testphase wurde Crowd4Cash Easy Mitte2019 lanciert. Die seither erfahrene Resonanz ist sowohl von den KMUs, als Partner, wie auch von ihren Kunden sehr erfreulich. Mittlerweile bieten über 30 Partner eine Ratenzahlung in ihren Shops mit Crowd4Cash Easy an.

Marktentwicklung Crowdfunding Schweiz 2019

Basierend auf dem Crowdfunding Monitor 2020 der Hochschule Luzern möchten wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie in Kurzform in unserem Blog präsentieren. Selbstverständlich ist auch Crowd4Cash als eine der grösseren, etablierten Schweizer Plattformen Teil dieser Studie.

Wie mildern vom Coronavirus betroffene KMUs die wirtschaftlichen Folgen ab?

Aus aktuellem Anlass befassen wir uns mit dem Thema Coronavirus. Viele KMUs werden durch die nationalen und kantonalen Notmassnahmen, die mit dem gestern kommunizierten Lockdown einen Höhepunkt erreicht haben, sehr hart getroffen. Noch sind die Folgen nicht absehbar. Wir fühlen uns daher den KMUs in der Schweiz verpflichtet und haben alle zurzeit bekannten Unterstützungsmassnahmen im nachstehenden Blog für Sie zusammengetragen (Stand 2. April 2020).

Private Equity in der Schweiz – Replik zum Swiss Venture Capital Report 2020

Wie immer erscheint zu Beginn des Jahres der Swiss Venture Capital Report, welcher die Finanzierungen im Startup Bereich des vergangenen Jahres vertieft behandelt. Dabei werden Kapitalrunden und Exits kommentiert und zusammengefasst. Dies ergibt ein gutes Bild des Schweizer Venture Capital Marktes.


Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Unser CEO Andreas Oehninger

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Unser CEO Andreas Oehninger

Vergleich Bankkredit – Crowdlending beim KMU-Kredit

Was sind eigentlich die Vorteile und Nachteile eines Crowdlending-Kredites gegenüber einem KMU Bankkredit? Wir zeigen Ihnen in unserem letzten Blog der fünfteiligen Serie die wichtigsten Vorteile der jeweiligen Finanzierungsform.

Rechtliche Situation von P2P Krediten in der Schweiz

Im Rahmen der KMU Serie behandeln wir heute in der vierten Folge die rechtliche Einordnung von P2P Krediten in der Schweiz. Die rechtliche Situation wurde zwar bereits etwas vereinfacht, aber es gilt immer noch einiges zu beachten. Mehr dazu in diesem Blog. eedIm Rahmen der KMU Serie behandeln wir heute in der vierten Folge die rechtliche Einordnung von P2P Krediten in der Schweiz. Die rechtliche Situation wurde zwar bereits etwas vereinfacht, aber es gilt immer noch einiges zu beachten. Mehr dazu in diesem Blog.

Firmenkredite in der Schweiz im internationalen Vergleich

Im Rahmen der mehrteiligen KMU Serie, möchten wir nun im dritten Teil einen Einblick in die Welt der Zahlen bei Firmenkrediten in der Schweiz wie auch International geben.

Wichtigste Gründe für KMUs auf Fremdfinanzierung zu verzichten

Als Verantwortlicher eines KMU stellt man sich immer wieder die Frage, wie kann ich das Unternehmen optimal finanzieren: Sei es um die Liquidität zu verbessern oder ein spezifisches Projekt zu finanzieren oder gar die gesamte Wachstumsfinanzierung sicherzustellen. Der heutige zweite Blog der KMU-Finanzierungs-Serie beleuchtet die Hintergründe, warum KMUs auf Fremdfinanzierungen verzichten sollten und wie hier Crowdlending allenfalls helfen kann. 

KMU Finanzierung in der Schweiz -Daten und Fakten

Im Rahmen seines Fachreferates an einem Finanzkongress konnte Crowd4Cash CFO Roger Bossard sein breites Fachwissen zu KMU Finanzierungen und allgemein den crowdbasierter Finanzierungsformen einem grösseren Publikum präsentieren. Wir nutzen die Gelegenheit Ihnen in einer fünfteiligen Serie einen vertiefenden Einblick in diese spannende Materie zu vermitteln.

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Robert Bareder

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Robert Bareder

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Jugoslav Arsovski (CTO)

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Jugoslav Arsovski (CTO)


Wieso ist Portfolio-Diversifikation beim Crowdlending wichtig?

Wieso ist Diversifikation beim Crowdlending wie bei allen anderen Investitionen wichtig? In unserem Blog zeigen wir Ihnen auf, wieso sich ein diversifiziertes Portfolio beim Crowdlending auszahlt und worauf zu achten ist.

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Frank Meierhofer

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Frank Meierhofer

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Claudia Wolfers

Das Crowd4Cash Team stellt sich vor: Claudia Wolfers Marketing & PR

Crowd4Cash Easy - Digitale Finanzierungslösung für KMU’s

Eine der grössten Herausforderungen eines jeden KMU ist die Sicherstellung der eigenen Liquidität. Kunden zahlen oft zu spät, die Löhne, Mieten und eigenen Rechnungen wollen jedoch firstgerecht bezahlt werden. Finanzielle Engpässe sind die Folgen. Hier bietet Crowd4Cash nun als einziger europäischer Anbieter eine wirklich umfassende Lösung für KMU's.

Mehr als 200 Kredite finanziert - Interview mit dem Crowd4Cash Gründer

 Crowd4Cash hat mit über 200 finanzierten Krediten einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Dies nehmen wir zum Anlass ein Interview mit der Person zu führen, die sinnbildlich für den Erfolg der Crowd4Cash Plattform steht; Roger Bossard ist Gründer und CFO/COO des Unternehmens.

Entwicklung des Schweizer Crowdlending Marktes in 2018/2019

Basierend auf dem Crowdlending Survey 2019 der Hochschule Luzern möchten wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie in Kurzform in unserem Blog präsentieren. Selbstverständlich ist auch Crowd4Cash als eine der grösseren, etablierten Schweizer Plattformen Teil dieser Studie.


Finanzielle Schlüsselindikatoren der Crowd4Cash Plattform 2017-2019

Seit rund zwei Jahren vermitteln wir über unserer Crowdlending-Plattform Crowd4Cash Privat- und KMU-Kredite (P2P-Kredite). Es ist an der Zeit die Qualität unserer Risikoselektion anhand entsprechender Kennzahlen einer tieferen Prüfung zu unterziehen.

Das Anlegervertrauen zu gewinnen bedarf Zeit, Vertrauen und überzeugende Zahlen. Diese können wir vorweisen und diese wollen wir auch mit Ihnen teilen.


Wie funktioniert der neue Schweizer Kurzkredit von Crowd4Cash?

Was ist der Kurzkredit und wie funktioniert er. Wir erklären Ihnen die Funktionsweise und geben etwas Hintergrund-Informationen für Kreditnehmer und Anleger.

Wie finanziert sich die Schweiz und wofür wird das Geld verwendet?

Für uns als alternativen Kreditanbieter im Privatkredit-Bereich natürlich besonders spannend sind Studien über Finanzierungen in der Schweiz. Die auf einer repräsentativen Umfrage basierenden Studie von Moneyland.ch bringt uns wichtige Erkenntnisse, welche wir gerne mit Ihnen teilen möchten.

Was sind Ratenversicherungen und was bringen Sie im Crowdlending?

Die Ratenversicherung stellt ein sehr wichtiges Element für die Kreditnehmer und Kreditgeber im Crowdlending dar. In dieser Finanzierungsform werden die Kreditnehmer und die Kreditgeber gleichermassen geschützt. Lesen Sie in unserem Blog wie es funktioniert und was die Ratenversicherung von Crowd4cash ganz besonders macht.

Wie fülle ich als Kreditnehmer die Steuererklärung korrekt aus?

Kreditnehmer sparen bei Crowd4Cash bares Geld da sie im Vergleich zu traditionellen Kreditinstituten und Kreditkarten-Anbietern von attraktiveren Zinsen profitieren können. In diesem Sinne ist es uns auch ein Anliegen, dass unsere Kunden bei den Steuern Geld sparen können. Aus diesem Grund geben wir Ihnen hiermit gerne eine Anleitung wie sie die Zinsen und den ausstehenden Kreditbetrag korrekt in ihrer Steuererklärung ausweisen können.

Crowdlending mit anderen Anlageklassen - eine Renditevergleich

Wir haben die Rendite eines realen Crowdlending Portfolios bei Crowd4Cash verglichen mit der Entwicklung an den Aktien- und Bondmärkten. Zusätzlich haben wir noch als konservative Alternative das Sparkonto gegenüber gestellt. Die Resultate sind erstaunlich und beeindruckend.

Bundesrat setzt zum Sprung für die P2P-Crowdlending-Akteure an

Der Bundesrat hat durch den Entscheid vom 30.November 2018 dem Schweizerischen Finanzplatz die Tür zu digitalen und innovativen Lösungen durch die Förderung von FinTech Unternehmen zu öffnen, einen weiteren Schritt in die Zukunft gemacht.


Wieso einen KMU-Kredit über Crowdlending aufnehmen?

Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind der zentrale Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. In der Schweiz sind gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik (2017) über 576‘000 KMU tätig, die für 99.7 Prozent aller Unternehmen stehen und dabei für 68 Prozent aller Arbeitsplätze in der Schweiz verantwortlich sind. In unserem Blog beschreiben wir die verschiedenen Finanzierungsformen dieses wichtigen Wirtschaftspfeilers.

Zinserwartung in der Schweiz und die Auswirkungen auf ein Crowdlending-Portfolio

Wir wurden in der Vergangenheit wiederholt von unseren Kunden gefragt, welchen Einfluss eine allfällige Zinsentwicklung auf Anlagen im Crowdlending-Umfeld und auf uns als Schweizer Crowdlending Anbieter haben könnte. Wir nehmen dies zum Anlass eine eigene Zinsprognose abzugeben und die Implikationen auf das bestehende Geschäft aufzuzeigen.


Was ist eine Umschuldung und warum es sich lohnt einen Kredit abzulösen?

Wir beleuchten alle relevanten Aspekte einer Umschuldung in einem Artikel. Von den rechtlichen Grundlagen, eine Beispielrechnung bis zum konkreten Vorgehen einer Umschuldung werden alle Punkte kurz und prägnant behandelt. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer Umschuldung bares Geld sparen können.


Ein umfassender Vergleich zwischen Autokredit und Leasing

Das Crowd4Cash hat für Sie die wichtigsten Punkte rund um das Leasing und den Autokauf mit Kredit (Autokredit) zusammengestellt. Dabei haben wir versucht, das Thema im Sinne eines Übersicht von allen relevanten Gesichtspunkten zu betrachten.

Vorteile eines Privatkredites bei Crowd4Cash

In diesem Blog erläutern wie die Vorteile eines Privatkredites bei Crowd4Cash. Zudem klären wir die wichtigsten Irrtümer, mit welchen wir in der Vergangenheit immer wieder konfrontiert wurden.

Wieso sind Crowdlending Anlagen für Institutionelle Investoren interessant?

Crowdlending Investitionen, also Anlagen in ein diversifiziertes Konsum- und KMU Kreditportfolio sind eine gute Alternative zum Nullzins-Umfeld. Trotzdem sind die institutionellen Investoren immer noch zögerlich bei der Investition in diese Anlageklasse. So sind erst einzelne Investoren auf dem Markt tätig wie beispielsweise die Bank Julius Bär.

Spannende Einblicke mit dem Schweizer Crowdlending Survey 2018

Der neue Crowdlending Survey 2018 wurde erstmals durch die Hochschule Luzern mit der Beratungsgesellschaft PwC erstellt. Wir von Crowd4Cash haben diese Studie als Teil des Schweizer Crowdlending Universums aktiv unterstützt.


Beispiel einer erfolgreichen Umschuldung bei Crowd4Cash

in Schicksal, das die meisten unvermittelt treffen kann: Der Kreditnehmer tappt nach der Scheidung in die Schuldenfalle. Ein unglücklicher finanzieller Kreislauf setzt sich in Gang. Wie Crowd4Cash geholfen hat erfahren Sie im Blog Artikel.


Peer-to-Peer Kredite in China – Eine Erfolgsgeschichte?

Im Rahmen des China-Swiss Fintech Forums in Zürich hatte Crowd4Cash die Gelegenheit, den Ausführungen von Carl Yeung, CFO der zweitgrössten Peer-to-Peer Plattform in China Qudian, zu lauschen. Diese Plattform ist an der Nasdaq mit über 5.3 Mrd. USD Börsenkapitalisierung kotiert. Der chinesische Markt ist mit 1.4 Milliarden potentiellen Kunden scheinbar ein optimaler Platz für Peer-to-Peer Lending.


Crowd4Cash akzeptiert Investitionen mit Cryptocurrencies

Crowd4Cash ermöglicht erstmals in der Schweiz renditestarke Direkt-Investitionen mit Cryptocurrencies in Peer-to-Peer Kredite. Die Anleger können Ihre Investitionen bequem mit Bitcoins oder Litecoins bezahlen.


Der Privatkredit – ein saisonales Produkt?

Gemäss einer Umfrage von Comparis hat jeder dritte Erwachsene in der Schweiz hat schon einmal einen Kleinkredit aufgenommen. Ganz oben auf der Liste der Kreditgründe sind dabei Autokauf (mehr als 50% der Kreditnehmer) und die Überbrückung finanzieller Schwierigkeiten. Wie unserer vielfältigen Kreditanfragen nahe legen sind die weiteren Gründe sehr vielfältig.


Einblick ins Anlageverhalten der Schweizer

Wir möchten heute die Erkenntnisse einer interessante Studie von Blackrock, dem weltweit grössten Vermögenverwalter, beleuchten. (2017 Investor Pulse Schweiz). Zur Erarbeitung der Studie wurden in der Schweiz 181 Interviews mit Privatpersonen geführt, die ein durchschnittlich verfügbares Geldvermögen von 1,6 Millionen Franken besitzen. Die Befragten besitzen mindestens 500‘000 Franken als Geldvermögen.


Neue Wege in der Start-up Finanzierung in der Schweiz

Das Crowd4Cash Team hatte diese Woche das Vergnügen und die Ehre persönlich einer Rede von Bundesrat Schneider-Ammann beiwohnen zu können. Finden Sie mehr Informationen im Blog Artikel.


Finanzierung der KMU – Crowdlending als Alternative?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz traditionell stark in der Bevölkerung verankert. So sind über 576’000 Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten tätig, welche 99.7% der Unternehmen bilden und 68% der Arbeitsplätze stellen.Wie sieht es mit der Kreditversorgung dieser wichtigen Unternehmensgruppe aus?


Crowdlending in der Schweiz ein unbedeutender Trend? – Vergleich mit Europa

Crowdlending ein attraktives aber exotisches Nischenprodukt? In der Schweiz mag Crowdlending oder Peer-2-Peer (P2P) Lending  noch ein Nischenprodukt sein, aber schon alleine der Blick zu unseren Nachbarn und dem restlichen Europa zeigt ein anders Bild.

 


Crowdlending Vergleich mit einem Bankkredit?

Crowdlending als Konkurrenz zu den Banken? Was unterscheidet die beiden Modelle voneinander und wird Crowdlending die Banken ersetzen?


Was ist Crowdlending, -supporting, -investing und -donation?

Vor einiger Zeit haben wir über das Peer-to-Peer Crowdlending Modell berichtet. Doch es gibt noch weitere Peer-to-Peer Finanzierungsmodelle. Was unterscheidet die verschiedenen Modelle voneinander?


Der Crowdlending Branche wird das Leben leichter gemacht

Am 5. Juli 2017 hat der Bundesrat eine Änderung der Bankenverordnung beschlossen. Uns Crowdlending Plattformen wird das Leben so um einiges erleichtert. Doch welche Änderungen sind nun am 1. August 2017 in Kraft getreten?


Ein Kredit übers Internet: Was ist Crowdlending?

Crowdlending auch Peer-to-Peer lending genannt ist eine relativ neue Form des Kreditgeschäftes. Peer-to-Peer ist ursprünglich ein IT-Begriff und beschreibt ein Kommunikationsmodell, bei dem jede Partei die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat. Bekannt sind dabei vor allem Peer-to-Peer Applikationen wie Napster und Gnutella, welche den Mitgliedern erlauben gegenseitig direkt auf gewisse Daten zuzugreifen.


Crowd Lending ist bekannt aus

20 Minuten logo
Finanz logo
Tages Anzeiger logo

Für einen Auszug des Artikels klicken Sie bitte auf die entsprechenden Logos

Die möglichen Laufzeiten sind 1 bis 84 Monate. Der effektive Jahreszins bewegt sich zwischen 4.00% und 8.85% und ist abhängig von Ihrer Bonität und der gewählten Kreditlaufzeit. Für einen Kredit von CHF 10’000.- mit einer Laufzeit von 12 Monaten fallen zwischen CHF 282.50 und CHF 536.37 Zinskosten und Gebühren an. Es ergibt sich somit ein Gesamtbetrag zwischen CHF 10'282.50 und CHF 10'536.37. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch den weiteren Besuch dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen