Crowdlending gewinnt an Bedeutung
Das in der Schweiz vermittelte Crowdlending Volumen wuchs im letzten Jahr um satte 35% auf CHF 607 Millionen. Die Prognose für dieses Jahr: Weiteres Wachstum um 30 bis 40 Prozent. In diesem Beitrag zeigen wir die Erfolgsgeschichte des Crowdlendings in der Schweiz kurz auf.
Der Crowd-Gedanke
Die Idee der Crowd ist es, sich die Fähigkeiten einer grossen Anzahl von Individuen zu Nutze zu machen. Diese sind in der Regel viel weitreichender als die Fähigkeiten eines einzelnen oder weniger Individuen. Geprägt wurde der Begriff vom amerikanischen Journalisten Jeff Howe. Dieser illustrierte 2006 vier verschiedene Arten der Involvierung eines Schwarms in verschiedene Prozesse.
- Crowdwisdom: (Schwarmintelligenz) nutzt die Intelligenz einer Community. Die Crowd wird in diesem Bereich zur Aktivierung und Reflexion ihres Wissens aufgefordert.
- Crowdcreation: hat zum Ziel, das kreative Potenzial einer Crowd zu nutzen. Die gesammelten Ideen der Masse kommen beispielsweise in Form von Texten, Audiodateien oder Grafiken zur Anwendung.
- Crowdvoting: werden die Meinung und das Urteilsvermögen der Crowd genutzt. Ziel ist es, Ideen oder Inhalte zu bewerten. Die so strukturierten Meinungen bilden anschliessend die Entscheidungsgrundlage für die Crowd. Crowdvoting kann somit beispielsweise als Prognosewerkzeug genutzt werden.
- Crowdfunding: Auch im Bereich des Crowdfundings ist die Nutzung des Internets sowie der Crowd zentral. In Abweichung zu den oben erwähnten Kategorien stehen jedoch nicht Wissen oder kreatives Potenzial der Crowd im Mittelpunkt, sondern die Beschaffung von Kapital für Projekte. Die Phase der Geldbeschaffung wird als Kampagne bezeichnet*
* aus Dietrich, A. Amrein, S. in Crowdfunding Monitor Schweiz 2022
Wir beschäftigen uns mit dem Crowdfunding. Auch dieses kann wiederum unterteilt werden. Die Unterscheidung erfolgt hierbei aufgrund der Art der Gegenleistung für das zur Verfügung gestellte Kapital.
