Ausblick für Crowdfunding bei Crowd4Cash

Crowdlending gewinnt an Bedeutung

Das in der Schweiz vermittelte Crowdlending Volumen wuchs im letzten Jahr um satte 35% auf CHF 607 Millionen. Die Prognose für dieses Jahr: Weiteres Wachstum um 30 bis 40 Prozent. In diesem Beitrag zeigen wir die Erfolgsgeschichte des Crowdlendings in der Schweiz kurz auf.

Der Crowd-Gedanke

Die Idee der Crowd ist es, sich die Fähigkeiten einer grossen Anzahl von Individuen zu Nutze zu machen. Diese sind in der Regel viel weitreichender als die Fähigkeiten eines einzelnen oder weniger Individuen. Geprägt wurde der Begriff vom amerikanischen Journalisten Jeff Howe. Dieser illustrierte 2006 vier verschiedene Arten der Involvierung eines Schwarms in verschiedene Prozesse.

- Crowdwisdom: (Schwarmintelligenz) nutzt die Intelligenz einer Community. Die Crowd wird in diesem Bereich zur Aktivierung und Reflexion ihres Wissens aufgefordert.

- Crowdcreation: hat zum Ziel, das kreative Potenzial einer Crowd zu nutzen. Die gesammelten Ideen der Masse kommen beispielsweise in Form von Texten, Audiodateien oder Grafiken zur Anwendung.

- Crowdvoting: werden die Meinung und das Urteilsvermögen der Crowd genutzt. Ziel ist es, Ideen oder Inhalte zu bewerten. Die so strukturierten Meinungen bilden anschliessend die Entscheidungsgrundlage für die Crowd. Crowdvoting kann somit beispielsweise als Prognosewerkzeug genutzt werden.

- Crowdfunding: Auch im Bereich des Crowdfundings ist die Nutzung des Internets sowie der Crowd zentral. In Abweichung zu den oben erwähnten Kategorien stehen jedoch nicht Wissen oder kreatives Potenzial der Crowd im Mittelpunkt, sondern die Beschaffung von Kapital für Projekte. Die Phase der Geldbeschaffung wird als Kampagne bezeichnet*

* aus  Dietrich, A. Amrein, S. in Crowdfunding Monitor Schweiz 2022

Wir beschäftigen uns mit dem Crowdfunding. Auch dieses kann wiederum unterteilt werden. Die Unterscheidung erfolgt hierbei aufgrund der Art der Gegenleistung für das zur Verfügung gestellte Kapital.

Abbildung 1. Unterteilung des Crowdfunding

Aus Abbildung 1 wird ersichtlich, dass es neben dem Crowdlending noch einige andere Arten der Schwarmfinanzierung gibt. Innerhalb des Crowdlending gibt es wiederum eine Unterteilung in Konsumkredite (Consumer), KMU-Kredite (Business) und Hypothekarkredite (Real Estate). Vom Volumen her ist Crowdlending der grösste Teilbereich des Crowdfunding. Auch die erste Crowdfunding Plattform der Schweiz war eine Crowdlending-Plattform. Diese wurde 2008 gegründet. Seither ist der Markt stetig gewachsen. Besonders in den Jahren 2014 bis 2017 in denen 30 neue Crowdlending Unternehmen dem Markt beigetreten sind. Unter anderem auch Crowd4Cash. Seit 2015 sind auch diverse Unternehmen wieder aus dem Markt ausgeschieden. Die verbleibenden Player konnten aber von Jahr zu Jahr mehr Volumen vermitteln. So auch Crowd4Cash. 2021 konnten wir rund doppelt so viele Projekte finanzieren wie noch 2020. Dieses Wachstum ist ein Beweis dafür, dass Crowdlending Vorteile gegenüber klassischen Kreditinstituten bietet und dass das Angebot sowohl auf Kreditnehmer- wie auch auf Investorenseite ein offenes Bedürfnis abdeckt. War Crowdlending bis vor einigen Jahren noch den allermeisten Menschen ein völlig unbekannter Begriff, wird diesem Geschäftsmodell seit einigen Monaten vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Investoren beschäftigen sich mit sicheren Anlagen, die noch Renditen abwerfen, Kreditnehmer suchen nach tieferen Zinsen.

 

Abbildung 2. Marktein- und Austritte seit 2008.

 

Abbildung 3. Vermitteltes Volumen der verschiedenen Teilbereiche.


Immer noch viel Potenzial

Die höhere Bekanntheit wirkt sich entsprechend wiederum auf das Wachstum aus. Die Wachstumszahlen in Abbildung 3 mögen hoch erscheinen, trotzdem ist Crowdlending im Konsumkreditbereich immer noch eher unbedeutend im Vergleich zur Gesamtsumme der vergebenen Konsumkredite. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Investoren der Crowdlending-Plattformen, zur Zeit zu einem grossen Teil noch private Kleininvestoren, vor allem kurze Laufzeiten präferieren. Viele Konsumkredite werden aber mit Laufzeiten von 48 bis zu 120 Monaten vergeben. Crowdlending Plattformen vermitteln diese langlaufenden Kredite daher teilweise direkt an Banken, weil die Nachfrage nach diesen Krediten auf der eigenen Plattform zu gering ist. Dazu kann gesagt werden, dass dies wohl auch an der Risikoneigung der Anleger liegt, erhöht sich doch das Risiko im Kontext der längeren Laufzeiten erheblich.Entsprechend wird das Feld der langlaufenden Kredite zu einem grossen Teil den klassischen Banken überlassen, die dank der Fristenkongruenz und dem Zinsdifferenzgeschäft hier eine bessere Ausgangslage vorfinden. Der prozentuale Anteil, welcher über Plattformen finanziert wird, nimmt aber auch hier trotzdem stetig zu. Denn immer mehr private, wie auch institutionelle Investoren und Fonds entdecken das Crowdlending für sich und erhöhen so Jahr für Jahr die Finanzierungskraft der verschiedenen Plattformen. Institutionelle Investoren können eine hohe Diversifikation erreichen, sodass der Ausfall eines einzelnen Kreditprojektes durch die hohen Zinsen der anderen Projekte mehr als kompensiert werden kann. Das steigende Angebot in Anzahl und Volumen der Kreditprojekte machen Crowdlending Plattformen immer attraktiver für institutionelle Investoren, die eine möglichst hohe Diversifikation erreichen möchten.

 

Abbildung 4. Anteil des Crowdlending am gesamten Konsumkreditmarkt.

Schaffen es Crowdlending-Plattformen KMU’s mit den benötigten Krediten zu versorgen?

Ein interessantes Segment für Plattformanbieter sind KMU-Kredite. Bei manchen Gesprächen hört man immer wieder, dass KMU von den Banken keine Kredite erhalten würden. Viele KMU, die einen Finanzierungsbedarf haben, versuchen deshalb gar nicht erst einen Kredit zu beantragen, auch wenn statistisch nur 3% aller KMU Kreditanträge abgelehnt werden. Jedes zehnte KMU in der Schweiz kann der Gruppe der «Entmutigten» angerechnet werden. Die Entmutigung entsteht oft auch durch langwierige und komplizierte Kreditantragsprozesse bei klassischen Banken. Die Gruppe der entmutigten KMU bildet ein grosses Potential für die Crowdlending-Community, zwar sind deren Richtlinien zur Kreditvergabe nicht minder restriktiv aber dank hoher Digitalisierung weniger kompliziert, einfacher und kostengünstiger als bei klassischen Banken. Zudem sind moderne FinTech Unternehmen heute stark vernetzt und vermögen in vielen Fällen die passenden Kreditgeber und -nehmer zusammenzuführen.

Die Entwicklung des Crowdlending Marktes

Die Bekanntheit von Crowdfunding und Crowdlending nimmt zwar langsam aber stetig zu, doch die relativen Anteile des Crowdlending am gesamten Kreditmarkt sind wie bereits erwähnt noch gering. Crowdlending spielt sowohl bei KMU-, wie auch Konsumkrediten eine Nischenrolle. Wird der Markt dieser Nische entwachsen? Einen Hinweis darauf geben die Investitionskriterien institutioneller Investoren. Bisher ist es für diese schwierig hohe Investitionen in einen relativ kleinen Markt zu rechtfertigen. Der Crowdlending Markt wuchs aber in der Schweiz in den letzten Jahren stetig, setzt sich dieses Wachstum fort, wird in absehbarer Zeit die Schwelle erreicht sein, in der Anlagen in Crowdlending für viele institutionelle Investoren Teil ihrer Allokation sein werden. Sobald dieser Punkt, schätzungsweise bei einem jährlichen Volumen von CHF 1 bis 2 Milliarden, erreicht sein wird, ist mit einer starken Wachstumsbeschleunigung zu rechnen. Das wird den Crowdlending-Anbietern ermöglichen grössere Beträge mit längeren Laufzeiten zu finanzieren. Und somit genau jenes Segment besser bewirtschaften zu können, welches heute noch grösstenteils von den Banken in Anspruch genommen wird. Durch die grössere Bekanntheit und der nicht zu vernachlässigenden Vorteile im Vergleich zu den klassischen Bankkrediten, werden die Plattform-Anbieter zu einer ernsthaften Alternative zu den aktuellen Big Players auf dem Kreditmarkt.

Einfluss auf die Entwicklung von Crowd4Cash

Die Crowdlending Plattform Crowd4Cash, welche sowohl KMU- als auch Konsumkredite vermittelt spürt die steigende Finanzierungspower bereits heute. Als Sourcing-Partner eines für institutionelle Anleger kreierten Fonds ist es uns möglich zukünftig auch nachrangige Hypotheken für Private und KMU bis zu CHF 1 Million zu finanzieren. Mit diesem ausgedehnten Offering kann Crowd4Cash ein noch grösseres Kundensegment ansprechen. Im Bereich der PoS-Kredite, (Konsumkredite die direkt vor Ort beim Fachhändler zwecks Ratenzahlung vereinbart werden), wird Crowd4Cash-Easy dieses Jahr eine 0%-Finanzierungs-Lösung anbieten. Der Kunde bezahlt nur den Kaufpreis, in gleichbleibenden Raten, ohne zusätzliche Zinsen oder Kommissionen in Kauf nehmen zu müssen. Private Anleger oder institutionelle Investoren werden von den Fachhändlern mit einer Vorfinanzierungs-Gebühr entschädigt. Crowd4Cash erwartet dadurch einen weiteren Anstieg des durch die Plattform finanzierten Kreditvolumens. Dies erhöht generell auch das Angebot an Kreditprojekten. Für Crowd4Cash ist es wichtig auch weiterhin attraktive Projekte für private und institutionelle Investoren anbieten zu können. Es werden also auch in der Zukunft viele interessante Projekte auf unsere Anlegerinnen und Anleger zukommen. Eine Herausforderung für Crowd4Cash ist die Balance zwischen dem stetigen Wachstum an Anlegern und der Nachfrage an Krediten zu finden. Denn es gilt: Ohne Anleger keine Kredite und umgekehrt.Weiter gilt es für uns auch in Zeiten erhöhter Teuerung für Investoren attraktiv zu bleiben. Es ist möglich, dass sich die Zinsen auch bei unseren Kreditprojekten erhöhen werden. Parallel zum gesamten Kreditmarkt. Dies sind jedoch sehr langfristige Prognosen, welche einen langfristigen Anstieg des Zinsniveaus bedingen. Investoren finden aber bereits heute attraktive Rendite-Risiko-Profile bei Crowd4Cash. Unsere aktuellen Projekte finden Sie hier.


Quellen:

Dietrich, A. Amrein, S. in Crowdfunding Monitor Schweiz 2022

Abbildungen:

Dietrich, A. Amrein, S. in Crowdfunding Monitor Schweiz 2022

 


News

Crowd Lending ist bekannt aus

20 Minuten logo
Finanz logo
Tages Anzeiger logo

Für einen Auszug des Artikels klicken Sie bitte auf die entsprechenden Logos

Die möglichen Laufzeiten sind 1 bis 84 Monate. Der effektive Jahreszins bewegt sich zwischen 4.00% und 8.85% und ist abhängig von Ihrer Bonität und der gewählten Kreditlaufzeit. Für einen Kredit von CHF 10’000.- mit einer Laufzeit von 12 Monaten fallen zwischen CHF 282.50 und CHF 536.37 Zinskosten und Gebühren an. Es ergibt sich somit ein Gesamtbetrag zwischen CHF 10'282.50 und CHF 10'536.37. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch den weiteren Besuch dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen