Was ist Crowdlending, -supporting, -investing und -donation?

Vor einiger Zeit haben wir über das Peer-to-Peer Crowdlending Modell berichtet.Doch es gibt noch weitere Peer-to-Peer Finanzierungsmodelle. Was unterscheidet die verschiedenen Modelle voneinander?
 
Crowdfunding ist der englische Begriff für Schwarmfinanzierung. Das heisst, dass ein Projekt über eine Vielzahl von Menschen finanziert wird. Beim Crowdfunding unterscheidet man noch zahlreiche Unterkategorien, die aber oft einfach unter dem Begriff „Crowdfunding“ zusammengefasst werden. Auch darum, weil die Grenzen zum Teil eher fliessend sind. Man kann vier Kategorien des Crowdfunding unterscheiden:

Crowdlending (Peer-to-Peer Lending)
Beim Crowdlending steht ein Kredit im Vordergrund. Dabei entsteht unter Vermittlung der Crowdlending-Plattform ein Kreditvertrag zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditnehmer, wobei der Kredit mit Zins normalerweise in regelmässigen Raten zurückbezahlt werden muss. Dabei können Firmen- oder Privatkredite vergeben werden.
 
Crowdsupporting (Umgangssprachlich Crowdfunding)
Beim Crowdsupporting wird eine Gegenleistung für die Finanzierung des Projektes ausgesetzt. Dabei finanziert der Geldgeber das Anliegen des Antragstellers und erhält abgestuft nach dem Betrag eine für das Vorhaben spezifische Gegenleistung z.B. ein signiertes Album bei einem gewissen finanzierten Betrag bei einer Albumproduktion. Der Betrag muss nicht zurückbezahlt werden.
 
Crowdinvesting

Dabei investiert der Geldgeber in Anteile von Start-ups, welche dann in der Zukunft eine Dividende oder einen höheren Unternehmenswert versprechen. Diese Investition wird als Eigenkapital bei den Unternehmen verbucht und wird normalerweise nicht zurückbezahlt. Da es sich meist um junge Unternehmen handelt, ist meist das Risiko entsprechend hoch, dass das Unternehmen kein Erfolg hat und die Investition abgeschrieben werden muss.

Crowd donating
Damit ist die klassische Tätigung einer Spende gemeint. Der Spender erhält dabei keinen Gegenwert.

 In der Schweiz ist das Crowdsupporting am bekanntesten und verfügt im Gegensatz zu den anderen Geschäftsmodellen bereits eine gewisse Maturität. Zahlreiche Plattformen buhlen hierbei um die Gunst der Crowd in verschiedenen Ausprägungen (Kunst, Sport etc).Die anderen beiden Modelle sind eher noch klein, wachsen aber schnell. Crowdlending ist hierbei momentan der Wachstums-Spitzenreiter mit einem Wachstum von 579% in 2016 und wird unserer Meinung auch dieses Jahr weiter wachsen. Hierbei spüren wir eine wachsende Bekanntheit in der Bevölkerung und eine steigende Nachfrage nach diesem spannenden Produkt.

Crowdlending

Crowd Lending ist bekannt aus

20 Minuten logo
Finanz logo
Tages Anzeiger logo

Für einen Auszug des Artikels klicken Sie bitte auf die entsprechenden Logos

Die möglichen Laufzeiten sind 1 bis 84 Monate. Der effektive Jahreszins bewegt sich zwischen 4.00% und 8.85% und ist abhängig von Ihrer Bonität und der gewählten Kreditlaufzeit. Für einen Kredit von CHF 10’000.- mit einer Laufzeit von 12 Monaten fallen zwischen CHF 282.50 und CHF 536.37 Zinskosten und Gebühren an. Es ergibt sich somit ein Gesamtbetrag zwischen CHF 10'282.50 und CHF 10'536.37. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch den weiteren Besuch dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen